Ihr wisst nichts über Computer? Lest das, dann kapiert ihr was!
Computer: eine Sache, die wir fast alle brauchen, um entweder Videos zu schauen, Spiele zu spielen, zu arbeiten und so weiter. Aber, was ist in ein Computer? Das werden wir jetzt herausfinden.

Ein Computer besteht aus einem Prozessor, Arbeitsspeicher, Speicher, Motherboard, Netzteil und der teuren Grafikkarte. Das wichtigste ist das Motherboard, dahin geht alles oder wird alles reingesteckt. Ich werde jetzt jeden Teil des Computers erklären.
Wir starten jetzt mit den Prozessor, auch CPU genannt
Er ist das Gehirn des Computers und aller Technologie. Der Computer schickt Befehle zum Prozessor zum Bearbeiten, z. B. „addiere 2+3“, dann verarbeitet er die Daten durch Rechnen, Vergleichen oder Verschieben. Der Prozessor steuert die anderen Komponenten wie z. B. die Grafikkarte…
Wie Funktioniert die Praxis in dem Prozessor?
Er holt sich die Befehle vom Arbeitsspeicher, dann versteht der Prozessor den Befehl. Er bearbeitet dann die Daten, wo dann die Ergebnisse zurück in den Speicher geschrieben werden. Moderne Prozessoren haben 6-24 Kerne, um gleichzeitig mehrere Aufgaben erledigen zu können, so ist Multitasking möglich. Ihr müsst auch Wärmeleitpaste auf den Prozessor machen, damit der Prozessorkühler die Hitze erhält. Es gibt 2 Arten von CPU-Kühler, die ich empfehle, normale Luftkühlung und AIO. Luftkühlung kühlt den Prozessor mit Luft und ein AIO kühlt mit Wasser. Für mehr Informationen google es.

Arbeitsspeicher auch RAM genannt
RAM ist quasi ein Kurzzeitgedächtnis. Der RAM merkt sich, was der Prozessor jetzt gerade tut, aber vergisst alles, wenn man den Strom ausmacht. Je mehr RAM du hast, desto mehr Programme und Daten kannst du gleichzeitig bearbeiten.
Wie funktioniert RAM?
1. Programm oder Daten starten – sie werden von der Festplatte in den RAM geladen.
2. Der Prozessor holt sich Daten aus den RAM.
3. Nach dem Ausschalten des Computers wird der RAM gereinigt im Gegensatz zur Festplatte.

Es gibt viele Arten von RAM, ich werde jetzt ein paar aufzählen: ddr4 und ddr5, das sind moderne RAM. Es gibt auch VRAM speziell für die Grafikkarte. Es wird empfohlen ein Minimum von 8 GB RAM zu haben.
Festplatten, auch Datenträger genannt
Eine Festplatte ist der Speicher des Computers. Auf der Festplatte muss du das Betriebssystem drauf haben, um den Computer zu benutzten. Es gibt zwei Haupttypen von Festplatten, SSD und HDD. HDD speichern Daten magnetisch und sind auch langsam. SSD ist schneller und arbeiten wie USB-Sticks. Es wird empfohlen Minimum 256 GB zu haben.

Motherboard
Das Motherboard ist das „Zentrum“ des Computers. Das Motherboard macht, dass die Komponenten miteinander kommunizieren können und versorgt sie mit Strom. Ich liste jetzt den Aufbau des Motherboards auf: CPU Sockel: da wird der Prozessor eingesetzt. PCIE: Steckplatz für die Grafikkarten. SATA/M.2: Anschlüsse für Festplatten und SSD. Es gibt auch Stromanschlüsse für CPU, Board und andere Komponenten. BIOS/UEFI Start und Einstellungssoftware für das System. Es gibt 3 verschiedene Größen: ATX, mikro-ATX und Mini ITX. Lest die Anleitung, jedes Motherboard hat einen anderen Ort für kleine Stecker.

Netzteil auch PSU genant
Das Netzteil gibt dem Computer Strom aus der Steckdose. Es ist immer verschieden wie viel Watt es nimmt. Diese Teile werden mit dem Netzteil versorgt: Motherboard 24 Pin-Stecker, Prozessor 8 Pin-Stecker, Grafikkarte 6-8-12-Stecker, Festplatten SATA Stromkabel. Kauft aus Sicherheitsgründen gute Marken.

Grafikkarte auch GPU genannt
Die Grafikkarte ist das Teil des Computers, das Bilder, Videos und 3D-Grafiken herstellt. Die Grafikkarte verarbeitet 2D- und 3D-Grafiken und es entlastet den Prozessor, indem es Grafikaufgaben übernimmt. Die Grafikkarte hat ihren eigenen Prozessor und eigenen Speicher namens VRAM. Sie braucht auch ein eigenen Lüfter. Es gibt auch integrierte Grafikkarten, die im Prozessor ist, sie ist aber langsamer.

Gehäuse
Computer sind meistens in einem Gehäuse, manchmal nicht. Gehäuse haben verschiedene Größen: Manche sind ATX, manche anders. Manche haben auch einen Bildschirm (sind aber teuer). Sie haben auch einen Netzteil-Keller, damit es kein Kabel-Chaos gibt (es wird es immer noch geben, egal was). Ein ITX Motherboard passt in ein ATX-Hülle, sieht aber nicht so schön aus. Die meisten Hüllen sind schon mit 3 oder 4 Ventilatoren ausgestattet, müssen aber in das Motherboard gesteckt werden.
Es braucht immer unterschiedlich lang, den Computer zusammen zu bauen. Aber vergesst nicht, bevor ihr einen PC zusammenbaut, müsst ihr recherchieren. Sonst passen Teile nicht. Das ist nicht alles, es gibt noch viel mehr, aber das sind die Grundlagen.